top of page

Beratungsmöglichkeiten & Sprechzeiten

Beratungs- und Geschäftsstelle am Rathaus Lichtenberg

Normannenstr. 1-2  (Seiteneingang Bürgeramt) 

10367 Berlin

Tel:  030 - 314 898 60

Fax  030 - 314 898 66

E-Mail: info@bipap-berlin.de

 

 

 

Reguläre Sprechzeiten 

Di        10:00 Uhr - 13:00 Uhr  // 14.00 Uhr -19.00 Uhr

Mi        10:00 Uhr - 13:00 Uhr  // 14.00 Uhr -19.00 Uhr

Do       10:00 Uhr - 13:00 Uhr // 14.00 Uhr - 18.00 Uhr // 18.30-21:00 Uhr

Aufgrund der Pandemiesituation ist die Beratungsstelle für den öffentlichen Besucherverkehr am Vormittag geschlossen und zur Minimierung des allgemeinen Infektionsrisikos innerhalb des Bürogebäudes nur am Nachmittag besetzt. Einzelberatungen sind in der Beratungsstelle nur nach Absprache möglich. Wenn Sie zu diesem Zweck die Beratungsstelle aufsuchen möchten, rufen Sie bitte vorher an. Telefon: 030- 314 898 60.

 

Aktuelle Lockdown-Sprechzeiten

Mo               14.00 Uhr - 19.00 Uhr 

Di                  14.00 Uhr - 19.00 Uhr

Mi                  14.00 Uhr - 19.00 Uhr

Do                 14.00 Uhr - 19.00 Uhr

Fr                  14.00 Uhr - 18.00 Uhr

 

Speziell für Berufstätige steht jede Woche eine Abendsprechstunde

und einmal im Monat die Samstagsprechstunde zur Verfügung.

 

Abendsprechstunde (Terminvereinbarung erforderlich)

Jeden Donnerstag 18:30 Uhr - 21:00 Uhr

Samstagsprechstunde 1x im Monat  (Termine werden bekannt gegeben)

10:00 Uhr -14:00 Uhr

 

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin innerhalb der angegebenen Sprechzeiten oder buchen Sie Ihren Termin direkt ONLINE.

Beachten Sie die Hinweise zur Terminvereinbarung.

Bitte beachten Sie: Derzeit keine regulären Sprechzeiten. Bei Fragen rufen Sie bitte an oder schreiben Sie eine E-Mail
Beratungen in der Videosprechstunde nach Terminvereinbarung.
Nächste Samstag-Videosprechstunde am 10.04.2021 Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Weitere Beratungsmöglichkeiten

 

Videosprechstunde

clickdoc logo.png

Wer nicht in die Beratungsstelle kommen kann oder möchte, hat auch die Möglichkeit, sich in der Videosprechstunde beraten zu lassen. Vereinbaren Sie dazu Ihren Beratungstermin telefonisch unter  030 - 314 898 60 oder buchen Sie den Termin direkt online. Wählen Sie bei der Onlinebuchung als Besuchsgrund einer der dort aufgeführten Optionen für die Videosprechstunde aus.

Zur Nutzung der Videosprechstunde sind lediglich ein internetfähiges Endgerät mit integrierter oder externer Kamera und Mikrofon (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung nötig. Eine Installation von Software/App ist nicht erforderlich. Die Nutzung der Videosprechstunde ist kinderleicht und auch für Anwender mit geringen PC Kenntnissen vorgesehen und möglich. Die Videosprechstunde ist kbv- und tüv-zertifiziert und entspricht höchsten Sicherheitsanforderungen hinsichtlich Datenschutz und  Anforderungen speziell in medizinischen Anwendungsbereichen zum Schutz sensibler Patientendaten.

Telefon-Beratung

Beratungen bis zu maximal einer Stunde können auch telefonisch erfolgen. Termine sind telefonisch zu vereinbaren. Da die Möglichkeiten der Telefonberatung beschränkt sind, werden diese jeweils nur als Einzelberatung angeboten für:

  • Basisberatungen zur Notfallvorsorge sowie

  • Folgeberatungen

Weiterführende Informationsmaterialien werden b. Bedarf im Anschluss postalisch oder per E-Mail zugestellt.

 

Hausbesuche - IM/MOBIL-Service

​Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Beratungsstelle kommen kann, dem steht für einen geringen Aufpreis der IM/MOBIL-Service zur Verfügung. Termine für Hausbesuche können nur telefonisch vereinbart werden, da hierfür vorab noch einige Informationen erforderlich sind. Hausbesuche erfolgen nur unter bestimmten Voraussetzungen und werden für folgende Leistungen angeboten:

  • Basisberatungen zur Notfallvorsorge 60 Minuten oder für zwei Personen (Paare oder mit Vertreter)

  • Beratung für die Selbsterstellung einer Patientenverfügung

  • Beratung und Erstellung von Patientenverfügungen /Gesundheitliche Versorgungsplanung (Advance Care Planning) - hierfür sind mehrere Termine erforderlich

  • Juristische Beratung durch Fachanwalt zu betreuungs-oder erbrechtlichen Anliegen

  • Erstellung von Vorsorgevollmachten, Testamenten / Nachlassregelung durch Fachanwalt



 

bottom of page