
Basiswissen Intensivstation
Der Intensivpatient
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde oder Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zur Sterbegeleitung ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesem Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für Nahestehende am Ende des Lebens tun können. Der Kurs vermittelt wichtiges Hintergrundwissen zu den physischen und psychsichen Vorgängen der letzten Lebensphase und den Phasen des Sterbeprozesses. Er gibt Orientierung und praktische Tipps im Umgang mit und für die Pflege schwerkranker Menschen.
Dieser Letzte Hilfe Kurs (LHK) ist bundesweit einheitlich und beinhaltet 4 Themen-Module inkl. hilfreicher Praxistipps. In unserem Kurs nehmen wir uns selbstverständlich auch Zeit für offene Fragen. Kurze Pausen und ein kleiner Mittagsimbiss zwischen den Kurseinheiten sollen darüber hinaus allen Teilnehmenden die Möglichkeit des gemeinsamen Erfahrungsaustausches geben. Weiterführendes Informationsmaterial zur Thematik (kostenlos und kostenpflichtig) wird ebenfalls bereitgestellt.
Ort und Zeit:
Normannenstr. 1-2, 10367 Berlin, 3. Etage
09.30 Uhr (Einlass) 15.00 Uhr Kursende
Constanze Wikarski - zert. LHK-Leiterin, Dipl. -Kommunikationsw., Krankenschwester, zert. Beraterin für Notfallvorsorge, Notfalldatenmanagement und BVP
Kursgebühren:
Die Gebühren betragen 160,00 EUR pro Kurs. Der Kurs ist für maximal 3 Personen. pro Person und können entweder im Voraus (via Anmeldeformular) oder vor Kursbeginn am Einlass bezahlt werden. (EC Kartenzahlung möglich). Im Preis enthalten sind Infomaterial, ein kleiner Imbiss, Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck.
Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Diese kann über das unten stehende Anmeldeformular vorgenommen werden aber auch telefonisch erfolgen unter Tel. 030- 314 898 60 wie auch per E-Mail an: info@bipap-berlin.de. Geben Sie bei der Anmeldung (per E-Mail oder Telefon) bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, Telefonnummer und Ihre E-Mailadresse an.
Ihre Anmeldung ist nur mit Erhalt einer Anmeldebestätigung verbindlich. Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung binnen von zwei Tagen keine Teilnahmebestätigung mit Aufforderung zum Ausfüllen einer Gesundheits-Erklärung (coronabedingte Infektionsschutzmaßnahme) von uns erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung. Beachten Sie hierbei bitte unsere vorübergehend geänderten Bürozeiten für die telefonische Erreichbarkeit. Diese sind aktuell:
Mo - Do von 14.00-18.00 Uhr.
Zugang
Der Kurs findet im Gebäude vom Bürgeramt Lichtenberg statt (Seiteneingang Normannenstr.) Sie finden uns in der 3. Etage. Diese ist barrierefrei mit dem Fahrstuhl wie auch über das Treppenhaus zu erreichen.
Um pünktlich beginnen zu können und die laufende Veranstaltung nicht unterbrechen zu müssen, möchten wir Sie bitten, vor 10.00 Uhr zu erscheinen. Einlass ist ab 09.30 Uhr. Mit Kursbeginn (ab 10.00 Uhr) ist der Zugang zur 3. Etage nicht mehr möglich.
Parken
Parkmöglichkeiten rund um das Bürgeramt sind in der Regel sehr begrenzt. Nutzen Sie zur Anfahrt besser öffentliche Verkehrsmittel. Die Tram M16 und M13 halten direkt vor dem Bürgeramt (Haltestelle Rathaus Lichtenberg). Die S-und U-Bahn Stationen Frankfurter Allee sind in der Nähe und jeweils fußläufig (5-10 Minuten) vom Bürgeramt entfernt.
Coronaschutzmaßnahmen
Wir gehen davon aus, dass am 17.04. 2021 Veranstaltungen mit begrenzter Personenzahl unter Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen möglich sind. Sollte dem nicht so ein, werden Sie rechtzeitig informiert. Damit der Kurs ohne Gesundheitsrisko für alle Teilnehmenden stattfinden kann, beachten Sie dazu bitte folgende Hinweise:
-
im gesamten Gebäude wie auch während des Kurses besteht Maskenpfliicht (FFP2 oder OP Maske)
-
achten Sie auf den Mindestabstand und vermeiden Sie Ansammlungen vor den Ein- und Ausgängen und am Fahrstuhl.
-
Betreten Sie den Fahrstuhl nicht mit mehr als zwei Personen, berühren Sie die Fahrstuhlflächen möglichst nicht mit den Händen und benutzen Sie zum Betätigen der Etagenknöpfe einen Gegenstand ( z. B. Schlüssel, Kugelschreiber o.ä.).
-
Nutzen Sie wenn möglich auch das Treppenhaus.
-
Desinfizieren Sie sich am Einlass bitte die Hände. Ein Hände-Desinfektionsständer steht bereit.
-
Bei Erkältungssymptomen (Fieber, Schnupfen, Husten) bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern und kontaktieren Sie uns im Vorfeld telefonisch.
-
Innerhalb wie auch direkt vor dem Gebäude herrscht striktes Rauchverbot.
-
Haben Sie dafür Verständnis, dass wir zum Zwecke des Infektionsschutzes für Getränke und Imbiss Einmalgeschirr verwenden.
-
Zwischen den einzelnen Kursmodulen sind regelmäßige Lüftungs- und Frischluftpausen vorgesehen. Fenster bleiben während des Kurses geöffnet. (Bringen Sie sich sicherheitshalber ein Halstuch/Schal mit)
Verhinderung/Kursausfall
Es kann immer mal etwas dazwischen kommen - nicht nur Corona. Falls es Ihnen nicht möglich sein sollte am Kurs teilzunehmen, informieren Sie uns bitte zeitnah. Eine frühzeitige Absage spart Ihnen zum einen unnötige Kosten und ermöglicht es zum anderen Interessenten auf der Warteliste an diesem Kurs noch teilzunehmen.
Sollte die Veranstaltung coronabedingt nicht stattfinden können, werden Sie per-E-Mail oder telefonisch rechtzeitig informiert. Bereits gezahlte Kursgebühren werden Ihnen dann selbstverständlich komplett erstattet.
Hinweis zur Datenverarbeitung
Wir erheben personenbezogene Daten. Diese benötigen und verwenden wir ausschließlich für den internen Anmeldeprozess, die Zahlungsabwicklung, die Rechnungsstellung und die Teilnahmebestätigungen. Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
Zustimmungshinweis: Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Veranstaltungsrichtlinien und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem o.g. Zwecke zu.